Sonic-Labs DNS Comfort
Die Sonic Labs GmbH bietet Diktiersoftware für jede Anwendung.

Basis für unsere Produkte mit Spracherkennung sind das bewährte Dragon NaturallySpeaking Professional/Legal sowie Dragon Medical.
Jedes unserer Produkte ist sein eigener kleiner Drache. Ob für einen Einzelplatz oder ein ganzes Netzwerk, mit Spracherkennung
oder als rein digitales Diktat – in der Übersicht finden Sie schnell das Produkt, das zu Ihnen passt.
Sonic-Labs DNS Mobile

Ihre Arbeitsabläufe werden mobil - im Zusammenspiel
mit den zuverlässigen dns.
comfort-Workflows.


Elementliste

Natürlich kann dns.comfort.mobile ein hochwertiges und sicheres Diktiergerät sein, das Sie immer und überall dabeihaben.

Die App kann aber auch ein "Dokumentationsgerät" sein, das nicht nur Ton, sondern u.a. auch Text, Bilder und Checklisten strukturiert erfassen kann.

Das Beste daran: Sie bestimmen zentral mittels einfach zu erstellender "Vorlagen", welche Daten in der App abgefragt werden. Die Vorlagen werden automatisch auf die Smartphones bzw. Tablets verteilt.

Die versandten Diktate inklusive aller gesammelter Zusatzdaten werden dem jeweiligen Autor im Workflow zugeordnet. Selbstverständlich können Sprachaufnahmen dabei automatisch in Text umgewandelt werden.

Auf Wunsch können die Diktatdaten abschließend strukturiert und gezielt an Fremdsysteme weitergegeben werden.

Schnell eingerichtet. Kinderleicht in der Handhabung

Einrichtung

Mit der App zu erfassende Daten werden zentral in der dns.comfort-Administration mittels "Vorlagen" festgelegt.

Zentrale Einrichtung mittels "Vorlagen"

Vorlagen sind frei konfigurierbar

Vorlagen können verschiedene Elemente enthalten, die frei miteinander kombiniert werden können.

Die Liste der unterstützten Elemente umfasst u.a. Diktat, Bilder, einzeilige Texte mit Barcode- und QR-Scanmöglichkeit, mehrzeilige Texte, Listen mit Einfach- oder Mehrfachauswahl, Prioritätsfestlegung, Schreibkraftauswahl sowie ein Element für Integrationsdaten mit QR-Scanmöglichkeit.

Fehlt noch was? Geben Sie uns Bescheid!

Für die Nutzung von Vorlagen können Berechtigungen vergeben werden - sowohl für bestimmte Autoren als auch Autorenpools.

Berechtigung für Vorlagen

Automatische Synchronisation der Einstellungen

Alle zentral vorgenommenen Einstellungen werden automatisch auf die bereits registrierten Geräte verteilt.


Inbetriebnahme

Ein neues Smartphone oder Tablet einzurichten, dauert nur einen Augenblick. Es reicht, einen im dns.comfort-Workflow erzeugten QR-Code mit der App zu scannen.

Kinderleichte Inbetriebnahme

Mandantenfähig

Die App kann sich bei verschiedenen dns.comfort-Installationen registrieren. Somit können Sie z.B. für zwei Standorte/Niederlassungen gleichzeitig arbeiten.


Kommunikation

Der dns.comfort-Workflow kommuniziert nicht direkt mit den registrierten Geräten. Stattdessen wird ein "Relayserver" verwendet, der Geräte und Workflow miteinander verbindet.

Vorteil: Der dns.comfort-Server muss nicht direkt als Server im Internet verfügbar sein. Der Relayserver hingegen ist weltweit erreichbar.

Relayserver als Bindeglied

Relayserver vor Ort

Wir betreiben einen Standard-Relayserver, der Ihnen immer zur Verfügung steht. Auf Wunsch kann der Relayserver auch bei Ihnen vor Ort installiert werden. Der Relayserver ist DMZ-fähig.


Sicherheit

Sämtliche Kommunikation zwischen App, Relayserver und dns.comfort-Server findet SSL-verschlüsselt statt.

SSL-Verschlüsselung

Passwortschutz

Der Zugriff auf die App kann mit einem Passwort- bzw. Ziffernschutz gesichert werden. Die Stärke des Schutzes wird zentral festgelegt.

Aufgenommenes Audio wird sofort mit AES256 verschlüsselt.

Audio

Diktatversand

Das Diktat wird vor dem Versand in einen mit AES256 verschlüsselten "Container" verpackt. Zugriff am anderen Ende hat nur der berechtigte dns.comfort-Server. Der Relayserver hingegen kann nicht auf die Daten zugreifen.


Bedienung

Die App bietet zwei frei mit einer Vorlage verknüpfbare Schnellstart-Buttons, die bei Betätigung direkt ein neues Diktat starten. Außerdem kann über die Liste der Vorlagen ein neues Diktat gestartet werden.

Diktatstart

Diktatstart via QR-Code

Ein Diktat mit Bezug zu einer bestimmten Vorlage kann durch Scannen eines QR-Codes gestartet werden - auf Wunsch vorbefüllt mit Integrationsdaten.

Angefangene Diktate werden als Entwürfe geführt, bis sie fertiggestellt worden sind. Sie können jederzeit zwischen den Entwürfen wechseln.

Liste der Entwürfe

Diktatliste

Versandte Diktate werden übersichtlich und gruppiert nach Diktatstatus in einer Liste angezeigt. Detaillierte Informationen zum Diktaverlauf können ebenfalls abgerufen werden.

Ändert sich der Diktatstatus im nachgelagerten Workflow, wird der geänderte Status in der App angezeigt.

Aktueller Diktatstatus

Log

Wichtige Ereignisse werden im Log der App festgehalten. Das Log kann per E-Mail versandt werden.

Die App wurde sorgfältig auf eine barrierefreie Bedienung hin optimiert.

Barrierefreies Design


Weiterverarbeitung

Versandte Diktate können mittels Spracherkennung in Text zur Korrektur umgesetzt werden. Die Verknüpfung zwischen Text und Ton bleibt dabei erhalten.

Spracherkennung

Weitergabe an Drittsysteme

Die Diktatdaten können strukturiert an weiterführende Systeme übergeben werden. Das gilt nicht nur für den Diktattext sondern auch für alle weiteren Daten, wie beispielsweise Bilder.

Beispiele: Patientenverwaltungen, Kanzleisysteme, Datenbanken aber auch Microsoft Word oder OpenOffice Writer.


Elemente für Vorlagen

Diktieren Sie mit brillianter Sprachqualität mit bis zu 48kHz und 32bit im SecureDS-Format. Die Aufnahme wird sofort komprimiert und sicher mit AES256-verschlüsselt.

Verschiedene Komfortfunktionen erleichtern die Handhabung:

  • Aufnahmemodi: Einfügen, Überschreiben und Anhängen
  • Stimmgesteuerte Aufnahme (VCR)
  • Undo (10-stufig)
  • Optionale Einhandbedienung (links/rechts)
  • Sprachauswahl
  • Optional nachgelagerte Spracherkennung

Professionelles Diktat

Bilder

Es können ein oder mehrere Bilder mit der Kamera aufgenommen werden und/oder aus der Galerie des Geräts übernommen werden.

Es kann Text mittels Bildschirmtastatur eingegeben werden. Optional kann ein Barcode oder ein QR-Code in das Textfeld gescannt werden.

Einzeiliger Text

Mehrzeiliger Text

Es kann Text mittels Bildschirmtastatur eingegeben werden. Die vom Gerät angebotene Spracherkennung kann natürlich ebenfalls zur Texteingabe genutzt werden.

Aus einer vorgegebenen Liste kann genau ein Wert ausgewählt werden.

Listen mit Einzelauswahl

Listen mit Mehrfachauswahl

Aus einer vorgegebenen Liste können mehrere Werte ausgewählt werden.

Enthält beliebige - von einem Drittsystem wie z.B. einer Patientenverwaltung zugelieferte - Daten. Die Datenübernahme in die App kann vorab per "Aufgabe" oder direkt am Element via QR-Code stattfinden.

Integrationsdaten

Priorität

Ermöglicht die Auswahl einer Frist bzw. einer Priorität, mit der das Diktat im Workflow weiterverarbeitet werden soll.

Ermöglicht die Auswahl des gewünschten Bearbeiters (Schreibkraft) im Workflow.

Bearbeiter (Schreibkraft)

Passwort

Das Passwort kann dazu genutzt werden, im nachgelagerten Workflow den Zugriff auf den Diktatinhalt auf bestimmte Mitarbeiter zu beschränken.

Beratung
Wir finden mit Ihnen gemeinsam die richtige Hard- und Software, für Ihren Diktierworkflow. Sprechen Sie uns an.
Weiter
Umfassende Unterstützung
Wir bieten verlässlichen Support, während der Installation und rund um die Nutzung der erworbenen Hard- und Software.
Weiter zu Support
Cloud-Dienste
Wir bieten Ihnen verschiedebe Cloudlösungen in Verbindung mit dem Diktieren.
Weiter


Das ist das, was Sie schon immer gesucht haben?

Dann vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin mit unserem Vertrieb!

Tel.: 0711 / 34 16 93 -60

0711 - 34 16 93- 67
Service wird bei uns "GROSS" geschrieben!
Bei Fragen rund um´s Diktieren
erreichen Sie uns täglich von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
(ausgenommen Wochenenden und Feiertage, Freitags bis 15:30 Uhr)
Schulung
Wir bieten professionelle Trainings an, in Sachen Diktieren.
Unser geschultes Fachpersonal, unterweist Sie in Sachen Diktieren, dem richtigen Umgang mit dem Workflow oder
mit der Spracherkennungssoftware!